Vielleicht kennen Sie das auch? Sie halten Ihren wohlverdienten Mittagsschlaf, wachen nach einer halben Stunde auf und verspüren einen mächtigen Hunger auf Süßes. Wenn dem so ist, dann geht es Ihnen, wie vielen anderen auch. Ihr Körper tickt sozusagen völlig normal und schreit nach dem Schläfchen nach einer Energiezufuhr, um sich wieder„hochzufahren“.

Stoffwechsel im „Standby Modus: Streng wissenschaftlich wurde dieses Phänomen unseres Wissens nach noch nicht erforscht. Es gibt einen guten Erklärungsansatz, warum wir nach Schokolade & Co. nach dem Mittagsschläfchen lechzen. Wenn Sie in den Schlaf sinken, kommt der Körper zur Ruhe. Schließlich ist das der Sinn des Mittagsschlafes! Spätestens ab dem Moment der Tiefschlafphase, fährt Ihr Körper sämtliche Funktionen herunter. Das heißt, der Stoffwechsel arbeitet sozusagen auf „Standby-Modus“. Wachen Sie nach dieser kurzen Tiefschlafphase auf, benötigt der Stoffwechsel etwa 10 – 15 Minuten, um “das System” wieder hoch zu fahren. Normalerweise würde sich der Stoffwechsel für die Energiezufuhr, die er zum „Hochfahren“ benötigt, des Energiespeichers im Körper bedienen. Direkt nach dem Schläfchen steht dem Körper noch nicht die volle Energiezufuhr zur Verfügung. Daher entwickelt das vegetative Nervensystem den Süßhunger, damit der Organismus starten kann.

Kohlenhydrate als Energieschub: Und was hilft dem Körper rasch auf die Beine? Schokolade, Kekse, usw. Also Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel sofort in die Höhe treiben. Schafft man es, die kurze Zeit direkt nach dem Aufwachen zu überbrücken ohne etwas zu essen, läuft der Körper wieder im normalen Modus und Energie ist wieder vorhanden.

Kleiner Tipp von EAT4FUN für Sie Um dem Körper immer ausreichend Energie zur Verfügung zu stellen, bauen Sie am besten bei den Hauptmahlzeiten immer kohlenhydrathaltige Lebensmittel ein. Kohlenhydrate sind enthalten in: Teigwaren, Reis, Kartoffeln, Brot, Knödel, Spätzle, Teige, usw.

CategoryNews Ernährung