Mit der letzten Zigarette beginnt oft der Gang zum Kühlschrank oder zur Süßigkeitenlade. Vielen Raucherinnen und Rauchern fehlt aus Angst vor einer Gewichtszunahme während der Raucherentwöhnung die notwendige Motivation. Viele, welche den ersten Schritt schon gewagt haben, werden durch die tatsächliche Gewichtszunahme wieder rückfällig. Hier erhalten Sie nützliche Tipps, wie Sie mit dem Rauchen aufhören und Ihr Normalgewicht erreichen bzw. halten können.

Wie beeinflusst das Rauchen das Gewicht? Mit Sicherheit ist geklärt, dass Rauchen einen Einfluss auf unseren Kalorienhaushalt hat. Raucher verbrennen einerseits mehr Kalorien und essen andererseits weniger. Das ist die einfache Erklärung. Etwas komplexer wird es, schaut man ins Detail: Das Inhalieren von Nikotin und der Begleitstoffe erhöht die Ausschüttung des Hormons Adrenalin: Ein Hormon, das den Stoffwechsel ankurbelt. Es kommt zu einer Steigerung der Herzfrequenz und des Blutdrucks. Weiters sinkt die Hauttemperatur des Körpers, wodurch der Organismus mehr Energie zur Aufrechterhaltung der optimalen Körpertemperatur braucht.

Weniger Appetit: Durch die veränderte Wahrnehmung von Gerüchen und Geschmäckern verringert sich der Appetit. Dies und ein reduziertes Hungergefühl führen dazu, dass Raucher weniger Nahrung aufnehmen. Bei der Nikotinaufnahme werden im Körper Hormone ausgeschüttet, welche sich positiv auf die Stimmungslage auswirken. Bei einer Raucherentwöhnung steigt daher das Verlangen nach einem Ersatz mit ähnlichem Effekt. Ein gut geeigneter Stimmungsaufheller ist Schokolade.

Der mögliche Gewichtsanstieg beim Verzicht auf den Glimmstängel veranlasst oft Raucherinnen dazu, wieder mit dem Rauchen zu beginnen. Aber hat ein Raucher nun nur die Wahl zwischen den Gesundheitsrisiken des Tabaks oder jenen einer Gewichtszunahme? NEIN!

Nichtraucher UND Normalgewicht: Der Schritt zum Nichtraucher ist nicht nur der Stopp des Zigarettenkonsums, sondern ein Schritt zur Aneignung neuer Verhaltensweisen. Eine gesunde, abwechslungsreiche und nicht zu energiereiche Kost sind der optimale Start in ein rauchfreies Leben. Gerade durch viel Obst und Gemüse sowie vollwertiges Getreide kann sich der Körper optimal von der Nikotinbelastung regenerieren. Heißhungerattacken können dadurch verhindert werden. Regelmäßige Bewegung (ca. 2 – 3 Stunden pro Woche) verhilft zu einem konstanten Körpergewicht und verringert das Verlangen nach der Zigarette. Wissenschaftler fanden heraus, dass bereits eine fünfminütige leichte körperliche Betätigung (z.B. ein kurzer Spaziergang) typische Entzugserscheinungen vermindert.

Kleiner Tipp von EAT4FUN für Sie: Ein Tee aus Eisenkraut wirkt gegen Reizbarkeit und Nervosität.

Gerade das Fehlen der morgendlichen Zigarette kann zu Verstopfungen führen. Hierbei helfen eine ballaststoffreiche Ernährung (in Obst, Gemüse und Vollkorn) sowie ausreichend Flüssigkeit (am besten Wasser) und Kaffee.

CategoryNews Ernährung